Zweifeln

Zweifeln
1. Der zweifelt, der muss wagen.Lehmann, 937, 19; Simrock, 12246.
2. Je mehr man zweifelt, je weniger kommt man auf den Grund.
Dän.: I vigtige sager, jo meere man tvivler, og taenker, jo mindre man optaenker. (Prov. dan., 486.)
3. Lieber ehrlich zweifeln, als (später) misstrauen.
Dän.: Heller retfindig tvivlraadig, end for hastig mistaenkt. (Prov. dan., 278.)
4. Mancher zweiffelt wie jener, der nicht wuste, ob er vom Vater oder Mutter auff die Welt geborn.Lehmann, 937, 12.
5. Wer nicht zweifeln kann, ist ein dummer Mann.
Frz.: Qui ne doute de rien, ne se doute de rien. (Cahier, 582.)
6. Wer über nichts zweifelt, der weiss nichts.
7. Wer zu viel zweiffelt, der verzweiffelt.Lehmann, 937, 3; Simrock, 12247.
Mhd.: Vil michel volc ze schanden gât sô sie der zwîvel bestât. (Kaiserchronik.) (Zingerle, 187.)
8. Wer zweifelt, dem fehlt etwas.
Holl.: Als de czel twijfelt, dan heeft hij het zijne niet. (Harrebomée, I, 187.)
9. Wer zweifelt, erlangt (thut, wagt) nichts.
Mhd.: Zwîvel bûwet selten wol des ist manc acker distel vol. (Freidank.) – Zwîvel bûwet selten hûs ûf starke siule guot, zwîvellîche wende zwîvel bûwet und zwîvellîchez dach. (Reimar Zweter.) (Zingerle, 186.)
10. Wer zweifelt, ist in einem hohlen Wege.
11. Wer zweifelt steckt in der Zwickmühle.Lehmann, 937, 1.
12. Wer zweiffelt, der folge dem Hauffen, so kompt er auff die Landstrasse.Lehmann, 938, 28; Schrader, 77.
Lat.: Si habes scrupulum, sequere manipulum. (Binder, II, 3118.)
13. Wer zweiffelt, der hat den Hund beym schwantz, den Wolff bey den Ohren, den Bock bey den Hörnern; von einem wird er gebissen, vom andern gestossen.Lehmann, 936, 1.
Frz.: Le sage doute. (Venedey, 44.)
14. Wer zweiffelt, der stehet am Creutzweg. Lehmann, 937, 15; Simrock, 12245.
15. Wo man zweifeln kann, gilt als gut ein jeder Mann.
Lat.: Bonus quilibet praesumitur in dubio. (Binder II, 365.)
16. Wo man zweifelt, da wagt man's.Lehmann, II, 858, 454.
17. Zweiffeln ist nicht allezeit vnnütz.Lehmann, 938, 25.
*18. Daran zweifelt niemand als die ganze Welt.Harssdörffer, 768.
*19. Dessen ungeachtet zweifelt Augustinus.
Wenn jemand durch beigebrachte Beweise noch nicht überzeugt ist.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zweifeln an — zweifeln an …   Deutsch Wörterbuch

  • zweifeln — zweifeln …   Deutsch Wörterbuch

  • Zweifeln — Zweifeln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. Zweifel, oder Gründe des Gegentheils haben. Ich zweifele noch, ob ich es thue. An etwas zweifeln, Gründe haben, warum man die Wahrheit einer Sache noch nicht für ausgemacht halten kann. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zweifeln — V. (Mittelstufe) unsicher sein, Zweifel haben Synonym: bezweifeln Beispiele: Ich zweifle nicht an deinem Talent. Ich zweifle, ob wir das schaffen …   Extremes Deutsch

  • zweifeln — zweifeln, zweifelt, zweifelte, hat gezweifelt Ich zweifle nicht daran, dass Sie recht haben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zweifeln — in Frage stellen; infrage stellen; anzweifeln; Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; nicht glauben; bezweifeln; skeptisch sein * * * zwei|feln [ ts̮vai̮fl̩n] <itr.; hat: Zweifel haben, bekommen; unsicher sein, werden (in Bezug auf etwas… …   Universal-Lexikon

  • zweifeln — zwei·feln; zweifelte, hat gezweifelt; [Vi] 1 an jemandem / etwas zweifeln nicht sicher sein, ob man jemandem oder an etwas glauben, auf jemanden / etwas vertrauen kann: Ich zweifle nicht daran, dass er es ehrlich meint; Sie zweifelte am Erfolg… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zweifeln — anzweifeln, bezweifeln, infrage stellen, in Zweifel ziehen, mit einem [dicken/großen] Fragezeichen versehen, nicht glauben können, schwanken, skeptisch sein, unsicher sein, Zweifel äußern, zwiespältig sein; (geh.): wanken. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zweifeln — Zweifel: Die Substantive mhd. zwīvel, ahd. zwīfal, niederl. twijfel, got. tweifls beruhen auf einer Zusammensetzung, deren erster Teil zu dem unter ↑ zwei behandelten Wort gehört und deren zweiter Teil auf der unter ↑ falten behandelten idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zweifeln — zwei|feln ; ich zweif[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”